Laserätzen der Kunststoff
Der Begriff “Kunststoff” kann verwendet werden, um eine Reihe von synthetischen oder halbsynthetischen Materialien, häufig organische Verbindungen zu bezeichnen. Sie bestehen in der Regel aus organischen Polymeren. Polymere bestehen aus langen molekülen Ketten von sich wiederholenden Einheiten, sogenannten “Monomeren”, die in diesem Fall hauptsächlich aus Kohlenstoffatomen bestehen. Mit dem Hauptrückgrat des Polymers verbunden sind verschiedene “Anhänger”-Gruppen, die aus anderen Elementen (wie Schwefel oder Sauerstoff) oder anderen kohlenstoffbasierten Molekülen bestehen können. Die Art der molekularen Bindungen und Pendelgruppen sowie die Länge der Polymerkette spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Eigenschaften des resultierenden Kunststoffs.
Kunststoffe sind aufgrund einiger grundlegender Eigenschaften zum Material der Wahl im Vergleich zu herkömmlichen Materialien (wie Holz oder Metall) geworden. Die Herstellung und Das Arbeiten mit Kunststoffen ist viel billiger und einfacher. Kunststoffe sind leicht, können aber eine vergleichbare Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Sie sind unempfindlich gegen die Auswirkungen von Feuchtigkeit und organischem Zerfall.
Mit der großen Vielfalt an Kunststoffprodukten ist das Anwendungsspektrum für das Laserätzen von Kunststoffartikeln nahezu endlos. Kunststoffätzen wurden verwendet, um Gehäuse von Elektronik, Werkzeugen und Werkzeugteilen, verschiedenen Formen der Verpackung, Automobilteile, elektronische Komponenten, Leiterplatten, Identifikations- und Produkt-Tags, Tasten, Tastaturen und Sensoren zu kennzeichnen.